Der Hopfen
Die Würze des Biers


Amarillo
Recht neue amerikanische Hopfensorte, die sowohl als Bittersorte als auch als Aromasorte eingesetzt werden kann. Es ist eine Hopfensorte mit kräftigem Aroma, etwas blumig und einer Note citrus. Wird viel gebraucht für Ales und IPAs. Eine ideale Hopfensorte zum Hopfenstopfen.

Ariana
Eine neue Züchtung aus Hüll mit vielfältigen fruchtigen Aromen.
Herkunft: Deutschland
Aromen: angenehm, mild, rote Beeren, süße Früchte, Zitrusnoten, leicht harzig

Bravo
Der Hopfen Bravo ist ein exzellenter Bitterhopfen mit einem kräftigem Aroma und harzigem Kiefercharakter. Dazu gibt es fruchtige und blumige Noten.
Herkunft: USA
Aromen: harzig, Kiefer, Pflaume

Calypso
Sehr interessanter amerikanischer Hopfen mit intensivem Fruchtaromen, guten Alphawerten und unvergleichlichem Geschmack.
Herkunft: USA
Aromen: Birne, Apfel, Pfirsich

Cascade
Amerikas beliebtester Aromahopfen. Hat einen charakteristischen Zitrus- und Grapefruitcharakter und wird oft in stark gehopften Ales verwendet. Kreuzung von Fuggles und der russischen Hopfensorte Serebrianka.

Cluster
Cluster ist die älteste in den USA angebaute Sorte mit einer gut ausgewogenen Bitterkeit mit tiefem fruchtigem Hopfenaroma.
Herkunft: USA
Aromen: Brombeere, würzig
besonders geeignet für: Ale, Stout, Lager
mögliche Alternativen: Brewers Gold

Comet
Eine ältere (1961) Hochalphasorte aus den USA, die in Vergessenheit geraten ist, aber jetzt wieder von einem Hopfenpflanzer in der Hallertau angebaut wird.
Aromen: Blaubeere, fruchtig, Zitrusfrüchte
besonders geeignet für amerikanische Ales, IPA

Fuggles
Englischer Aromahopfen mit einem milden und würzigen Charakter. Wird häufig für Ales und Stouts verwendet. Ausgezeichnet
geeignet um damit IPA und Bitter trocken zu hopfen. Diese starke Hopfensorte vertretet alle typischen Charaktereigenschaften von Ales bezüglich Geschmack, Aroma und ausgewogene Bitterkeit.
Vergleichbar mit Slowenischem Styrian Goldings.

Goldings East Kent
Dieser Hopfen hat ein sehr feines Aroma und wird zu Recht der König der englischen Hopfen genannt. Für ein originales IPA oder ein traditionelles englisches Bitter gibt es keinen besseren Hopfen. Wird oft zum Nachhopfen verwendet, kann aber mit seinem höheren Gehalt an Alfasäuren auch als Bitterhopfen verwendet werden. Es gibt viele Sorten von Goldings aber der bester Geschmack kommt von jeher aus East Kent.

Hallertauer mittelfrüh
Für die meisten Lagerbiere. Kräftig bitter.

Magnum
Extrem hohe Bitterkraft.

Mandarina Bavaria
Der Mandarina Bavaria ist einer der neuen deutschen Flavourhopfen. Wie der Name fast vermuten läßt hat er ein ausgeprägtes Mandarinenaroma.
Herkunft: Deutschland
Aromen: fruchtig, Mandarine, süß
Besonders geeignet für: Ales, Weizen

Pacific Gem
Diese Hochalpha-Sorte ist eine Züchtung aus der neuseeländischen Sorte "Smoothcone" gezüchtet, gekreuzt mit kalifornischen Late Cluster x Fuggle.
Entwickelt durch das Hop-Zuchtprogramm des neuseeländischen Horticultural Research Centre jetzt als HortResearch bekannt und wurde im Jahr 1987 veröffentlicht.
Pacific Gem ist eine Hochalphasorte mit einem charakteristischen Beerenaroma.
Herkunft: Neuseeland

Saazer
Idealer Hopfen für ein Pils. Extrem beliebt und sehr vielseitig einsetzbar. Ursprungsland: Tschechien

Simcoe
Herkunft: USA
Geschmack: Harzig und Zitrusaroma
besonders beliebt für: American Ales, IPAs, Double IPAs

Spalter Select
Deutscher Aromahopfen mit leicht fruchtigem Charakter. Lässt sich vergleichen mit Tettnanger oder Saaz. Gute Alternative für
französischen Spalt.

Tettnanger
Ideal für hopfenaromatische Biere

Willamette
1976 freigegebene Aromasorte, die in den USA weit verbreitet ist. Fuggles-ähnliches Aroma mit Johannisbeergeschmack
und kräuteriger Note, mild, harmonische. Leicht würziger Karakter mit blumigem Aroma.
Eine amerikanische Hopfensorte als Antwort auf die bekannten englischen Aromasorten. Verwandt mit Fuggles. Zur Zeit der meist angebaute Aromahopfen in den USA. Wurde nach dem Willamette Valley in Oregon benannt.